Burda,
Ein schlichter Schnitt und ein wirkungsvoller Stoff...aber vielleicht überleg ich es mir auch noch anders...


Burda 04/2000, Modell 128
Das ist der Plan:Ein schlichter Schnitt und ein wirkungsvoller Stoff...aber vielleicht überleg ich es mir auch noch anders...
2,70m wunderschön mit Fotodruck bedrucktes, jedoch sehr dünnes Reinleinen sind inmitten des Zimmers ausgebreitet und die drei Teile des Schnittes aufgelegt.

Es kam wie es kommen mußte: ich achtete nicht darauf, daß die Teile in einfacher Stofflage zugeschnitten werden und ich die Einzelteile rechts auflegen muß!!!! Mädel, aufpassen!!!!!
Und nun? Ich muß mein Kleid seitenverkehrt nähen, denn andes geht es nicht.
Ach was, wie sagt der Volksmund : "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß." Genau. Mein Kleid wird nun ein Unikat in jeder Hinsicht.
Heute früh habe ich die für mich notwendigen Markierungen auf den Stoff übertragen und einige Stellen/ Reißverschluß, Schlitz, Taille) an den Seitennähten mit einem kleinen Einschnitt markiert.

Beim Nähen der Abnäher ist es wichtig, daß die letzten 2 bis 3 Stiche parallel zum Stoffbruch verlaufen, denn sonst gibt es die häßlichen "Tüten".
Erste Anprobe: Paßt ganz gut.
Unter den Armen mußte ich auf ca. 10 cm etwas an Weite ( ca. 1,5 cm) wegnehmen.

Bis auf die Säume wäre ich nun eigentlich fertig. Nun soll aber ein Futter ins Kleidchen hinein, damit ich mich angezogener füheln kann. Wie ich das mache - mir geht es speziell um den Ausschnitt - weiß ich noch nicht.

So, und nun wäre da noch etwas: Hab ich doch extra meine Huskylock geputzt, um sie nach Monaten des Stillstandes für diesen besonderen Stoff mal zu benutzen. Aber ich finde mein weißes Ovigarn nicht.... es ist nicht da. Einfach weg. Kurios. Grau, blau, schwarz, diverse Rot- und Rosatöne, alles an seiner Stelle. Nur das Weiß ist auf Wanderschaft...
Ich weiß genau, daß ich in der nächsten Woche nicht dazu komme, neues Garn zu kaufen.
So entschloß ich mich vorhin dazu, die Nahtzugaben in althergebrachter Weise klassisch mit Zickzackstich zu versäubern. Geht auch. Und sogar gut und schnell.

Nächster Tag.Ich habe keine Lust mehr. DasEinnähen des Futters ist schweiriger als gedacht.
Folgende Reihenfolge der Arbeitsschritte habe ich mir überlegt:
1.) Bindeteil oben umsäumen - erledigt
2.) Oberes linkes Ärmelstück mit Schrägstreifen auf ca. 10 cm Länge versäubern, vorher Vlieseline unterbügeln - erledigt -
3.) rechtes Rückenteil und Halsauschnitt des Vorderteils verstürzen - erledigt-
4. rechten Armausschnitt verstürzen - ja wie denn??... das Teil läßt sich ja nicht mehr wenden!
Also werde ich das Teil von Hand verstürzen - heute Nachmittag im Garten , jawoll
5.) linkes Rückenteil zusammen mit dem Vorderteil verstürzen, dabei die Schulter des Bindeteils mitfassen
Mein Kleid ist fertig.
Hier noch ein einige Einblicke ins Innenleben des Kleides:










Es kam wie es kommen mußte: ich achtete nicht darauf, daß die Teile in einfacher Stofflage zugeschnitten werden und ich die Einzelteile rechts auflegen muß!!!! Mädel, aufpassen!!!!!
Und nun? Ich muß mein Kleid seitenverkehrt nähen, denn andes geht es nicht.
Ach was, wie sagt der Volksmund : "Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß." Genau. Mein Kleid wird nun ein Unikat in jeder Hinsicht.
Heute früh habe ich die für mich notwendigen Markierungen auf den Stoff übertragen und einige Stellen/ Reißverschluß, Schlitz, Taille) an den Seitennähten mit einem kleinen Einschnitt markiert.
Beim Nähen der Abnäher ist es wichtig, daß die letzten 2 bis 3 Stiche parallel zum Stoffbruch verlaufen, denn sonst gibt es die häßlichen "Tüten".
Erste Anprobe: Paßt ganz gut.
Unter den Armen mußte ich auf ca. 10 cm etwas an Weite ( ca. 1,5 cm) wegnehmen.
Bis auf die Säume wäre ich nun eigentlich fertig. Nun soll aber ein Futter ins Kleidchen hinein, damit ich mich angezogener füheln kann. Wie ich das mache - mir geht es speziell um den Ausschnitt - weiß ich noch nicht.
So, und nun wäre da noch etwas: Hab ich doch extra meine Huskylock geputzt, um sie nach Monaten des Stillstandes für diesen besonderen Stoff mal zu benutzen. Aber ich finde mein weißes Ovigarn nicht.... es ist nicht da. Einfach weg. Kurios. Grau, blau, schwarz, diverse Rot- und Rosatöne, alles an seiner Stelle. Nur das Weiß ist auf Wanderschaft...
Ich weiß genau, daß ich in der nächsten Woche nicht dazu komme, neues Garn zu kaufen.
So entschloß ich mich vorhin dazu, die Nahtzugaben in althergebrachter Weise klassisch mit Zickzackstich zu versäubern. Geht auch. Und sogar gut und schnell.
Nächster Tag.Ich habe keine Lust mehr. DasEinnähen des Futters ist schweiriger als gedacht.
Folgende Reihenfolge der Arbeitsschritte habe ich mir überlegt:
1.) Bindeteil oben umsäumen - erledigt
2.) Oberes linkes Ärmelstück mit Schrägstreifen auf ca. 10 cm Länge versäubern, vorher Vlieseline unterbügeln - erledigt -
3.) rechtes Rückenteil und Halsauschnitt des Vorderteils verstürzen - erledigt-
4. rechten Armausschnitt verstürzen - ja wie denn??... das Teil läßt sich ja nicht mehr wenden!
Also werde ich das Teil von Hand verstürzen - heute Nachmittag im Garten , jawoll
5.) linkes Rückenteil zusammen mit dem Vorderteil verstürzen, dabei die Schulter des Bindeteils mitfassen
Mein Kleid ist fertig.
Hier noch ein einige Einblicke ins Innenleben des Kleides:


Hallöchen,
ReplyDeletenachdem du dich auf meinem Blog eingetragen hast,war ich ja neugierig auf deinen Blog und bin total begeistert,wunderschöne Kleidung nähst du,hier bekomme ich bestimmt auch nette Anregungen und Ideen
Liebe Grüße Bettina
Hi,
ReplyDeletediesen Schnitt habe ich auch schon mit Erfolg realisiert.
Dein Stoff ist atemberaubend!
Gruß
Siebensachen
hallo
ReplyDeleteich weiss nicht ob dieses kommentar nicht gleich ist... ich war so begeistert dass ich den stofff sofort gekauft habe .... wo kann ich jetzt den Schnitt finden???
Isa
ich nähe auch viel mit burda schnitten und ich finde sie sind iene gute hilfe. Ich bin erst vor einem halben jahr angefangen zu nähen und bin direkt damit klar gekommen. Ich kann die schnitte nur weiterempfelen ! Könnt gerne mal bei mir vorbeischauen :) http://naehmaschinchen.blogspot.com/
ReplyDeletelg sina
Ein tolles Kleid ist das geworden, hast du super gemacht.
ReplyDeleteDer Stoff sieht aber auch klasse aus.
Ich hab nicht mal meinen Langeneß-Rock fertig bekommen, weil es mein erstes Nähprojekt ist und ich absolut keinen Plan habe. In dem Nähkurs bin ich ja leider nicht feritg geworden mit dem Rock.
LG
Anja
huhu :)♥
ReplyDeletesehr, sehr toller blog, gefällt mir sehr schön,
wird am betsen gleich mal verfolgt :))
Schau doch mal bei mir vorbei, freue mich immer über Feedback und neue Leser ;)
Liebste Grüße
Yannick
ich kenne den stoff, das ist so ein Ramie... aber.. die wirkung des kleides verschlägt mir die spürache im wahrsten sinne!
ReplyDeleteabgesheen davon,dass du ein meisterwerk geschaffen hast- es ist einfach umwerfend. ich wette, du kannst nicht mehr unbemerkt durch die strasse gehen..
Danke schön für die details!