Mäntel,
Des weiteren habe ich beschlossen, einige Teile mit schönen Lackpaspeln zu versehen.
Das Paspelband ist Fertigband von der Rolle und ich wollte es ursprünglich schon für dieses Projekt verwenden: Mein Weihnachtskleid 2014, Voque 1381. Vom Stil her ganz ähnlich dem derzeitigen Projekt.
Mein Robson und mein Weihnachtskleid werden gut harmonieren.
Zurück zu den Paspeln. Auf der Rolle sind 5 Meter. Für die Längsteilungsnähte reicht es nicht, aber sonst könnte ich alle möglichen und unmöglichen Teile mit Paspeln versehen. Dazu müßte ich allerdings wieder Teile des Schnittes verändern...dazu schreibe ich dann, falls ich das so mache, später noch etwas.
Die Lackpaspeln lassen sich nur schwer einnähen. Teflonfüßchen, Stecknadeln und viel Geduld sind hier gute Ratgeber und Gehilfen.
Alle Ziersteppnähte werden ich mit schwarzem Knopflochgarn nähen. Erst dachte ich über Steppnähte in einer Kontrastfarbe nach, aber diesen Gedanken habe ich verworfen.
Sind die Paspeln eingenäht , dann sieht das so aus:
Ja, und auch wenn es noch nicht so weit ist....ich kann ja schon mal träumen, wie mein Mäntelchen mal mit Knöpfen aussehen könnte....
Robson Coat. Erster Zwischenstand .
Was ist bisher passiert?
Nähe ich Robson oder Isla? (Inzwischen ist klar: Es ist der Robson!)
Nun habe ich begonnen, die Teile zu nähen.
Zuerst sollten die Taschenpatten genäht werden. Das habe ich getan.
Gebügelt.
Bei mir an den Taschenpatten.
Zuerst dachte ich, daß mich das nicht stören wird, aber es stört mich doch.
Folglich werde ich die Taschen nochmals heraustrennen und neu zuschneiden.
Soviel Stoff habe ich noch.
Eine vermeidbare Arbeit.
Des weiteren habe ich beschlossen, einige Teile mit schönen Lackpaspeln zu versehen.
Das Paspelband ist Fertigband von der Rolle und ich wollte es ursprünglich schon für dieses Projekt verwenden: Mein Weihnachtskleid 2014, Voque 1381. Vom Stil her ganz ähnlich dem derzeitigen Projekt.
Mein Robson und mein Weihnachtskleid werden gut harmonieren.
Zurück zu den Paspeln. Auf der Rolle sind 5 Meter. Für die Längsteilungsnähte reicht es nicht, aber sonst könnte ich alle möglichen und unmöglichen Teile mit Paspeln versehen. Dazu müßte ich allerdings wieder Teile des Schnittes verändern...dazu schreibe ich dann, falls ich das so mache, später noch etwas.
Die Lackpaspeln lassen sich nur schwer einnähen. Teflonfüßchen, Stecknadeln und viel Geduld sind hier gute Ratgeber und Gehilfen.
Alle Ziersteppnähte werden ich mit schwarzem Knopflochgarn nähen. Erst dachte ich über Steppnähte in einer Kontrastfarbe nach, aber diesen Gedanken habe ich verworfen.
Sind die Paspeln eingenäht , dann sieht das so aus:
Ja, und auch wenn es noch nicht so weit ist....ich kann ja schon mal träumen, wie mein Mäntelchen mal mit Knöpfen aussehen könnte....
Ich bin schon auf deinen Mantel sehr gespannt - alles seht vielversprechend aus:) Die Paspeln und Steppnächte erforden Zeit , Aufmerkseimkeit und Gedulld, aber danach seht alles so gut aus.
ReplyDeleteDein Weinachstkleid ist unheimlich schön geworden. Ich kann nachvollzehen wie viel Arbeit steckt in ihm - der Schnitt ist gar nicht einfach.
MfG
Ewa
Wow, das mit den Paspeln sieht mal wieder nach einer echten Herausforderung aus. Das Ergebnis - falls Du Dich dafür entscheidet - sieht aber bestimmt toll aus!
ReplyDeleteLG SuSe
...deswegen geht es auch nur so langsam vorwärts...ich hoffe, daß es so wird, wie ich es mir vorstelle
Delete