Dies und Das,

Erinnerung an Oma.

01:33 Deepak Kumar 3 Comments

Eine meiner Großmütter war eine Bauersfrau.
Das kleine Mädchen, das bin ich. 
Wie ihr seht, wurde ich als kleines Kind schon eingestrickt. Da war damals chic.
 Damals gab es auch noch richtig viel Schnee.
Damals trug ich ein Kopftuch.
Wie meine Oma.
Da war wohl damals auch chic.

In den Kommentaren zu diesem Post schrieb Anita vor einiger Zeit "Du strahlst so schön."
Ja , meistens bin ich ernst. Obwohl es mir doch gut geht.....
Aber früher als Kind, da muß ich wohl eine Frohnatur gewesen sein, so wie ich auf dem Foto lache....
Meine Oma muß auf diesem Foto 55 Jahre alt gewesen sein. Ich bin heute 47. Wie sich die Zeiten ändern..

Jahre nach diesen Fotos, im August 1973, genau an ihrem Geburtstag, nahm sie sich das Leben und über die Gründe kann ich nur spekulieren. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich meinen 5. Geburtstag gerade mal eine Woche hinter mir. Ich war also noch ein recht kleines Mädchen und die Erinnerung an diese Tage sind auch nur vage vorhanden.
An eines erinnere ich mich aber noch genau: An besagtem schlimmen Tag saß ich vor Omas Schlafzimmertür auf einem Schaffell. Ein helles Fell. Ich lehnte am Treppengeländer aus hell gestrichenem Holz und fragte von Zeit zu Zeit , wie kleine Kinder das eben so tun, laut nach der Oma, wann sie denn endlich komme. Anfangs antwortete die Oma noch...
Ich erinnere mich auch an den dunklen Flur, in dem eine mehrstöckige Blumenbank in Nierenform stand. Helle runde Holzbeine, unten etwas schlanker als oben, darauf die nierenförmigen Ablageflächen für die Blumentöpfe. Hellgelb meliert. So etwas war damals chic. Heute nennt man es "Retro".
Und Oma hatte neben diversen anderen Pflnazen darauf eine für mich ganz besondere Pflanze stehen: eine Porzellanblume,  die sich an einem Gerüst ringförmig nach oben rankte. Manchen ist diese Pflanze auch als Wachsblume bekannt. Ich erinnere mich daran, und das finde ich bemerkenswert, wie meine kleinen Kinderfinger die festen und vor allem klebrigen Blüten immer wieder berührten. Große weiße Blüten mit lila Rand. Eine solche Pflanze sah ich letztens im Blumenladen. Fast hätte ich sie gekauft, trotz der klebrigen Blüten, aber ich habe keinen guten Standplatz für diese Pflanze frei.
In meiner Pflege habe ich bereits zwei Porzellanblumen, die ich schon fast liebevoll als "Hoya" bezeichne, nämlich so, wie der botanische Name auch ist. Ich finde, daß "Hoya" netter klingt als "Porzellanblume".


Die ältere meiner beiden Pfleglinge steht schon seit gefühlten Ewigkeiten im Haus. Mein Mann kann sich nicht erinnern, wann die Pflanze "eingezogen" ist. Ganz sicher aber vor mir, denn bei meinem Einzug war sie schon da. Diese Pflanze war noch nie eingepflanzt in Erde. Sie steht seit Jahr und Tag in einem Tonkrug , der ein paar Zentimeter mit Wasser gefüllt ist. Ab und zu, eher selten, nehem ich die Pflanze und lege sie in die Badewanne. Dann bekommt sie eine lauwarme Dusche. Nicht kalt. Lauwarm. So wie ein Schauer im Regenwald, denn da ist ihre Heimat. die Pflanze dankt es uns. Würde man sie "auseinderknoten", dann wäre sie sicher 2 Meter lang, wenn das reicht. Das Schönste aber ist, das sie uns in regelmäßigen Abständen mit ihren schönen Blüten erfreut. Feste, schöne, porzellanartige, glänzende udn vor allem klberige Blüten. Herrlich.
Nein, das klebrige Tropfen stört nicht, denn die Pflanze steht im Bad. Alles gefliest. Blüht sie, dann lege ich unter die Blüte ein Stückchen Toilettenpapier. So ist  es eine saubere Sache.
Der Standort im Bad ist ideal. Es ist warm. es ist nebelfeucht. Es ist auch mal kühl. Es ist an diesem kleinem Fenster in der Ecke halbdunkel. Wie im Regenwald.
Übrigens, die Hoya stammt aus den Regenwäldern Südostasiens, also besonders aus Indonesien und Malyasia. Es gibt glattblättrige Pflanzen und Pflanzen mit behaarten Blättern. Die glattblättrigen Pflanzen leben am Boden des Regenwaldes, dort, wo die Licht- und Wasserverhälnisse am ehesten mit denen in usnrem Bad korrellieren. Die Pflanzen mit den behaarten Blättern leben in den Baumkronen. Da ist es sonniger. Diese Pflanzen trocknen aber auch eher aus.

Weil ich diese Pflanzenart so faszinierend finde, habe ich mir im Frühjahr bei einem Besuch bei Kakteen-Haage in Erfurt eine weitere Jungpflanze mit nach Hause genommen. Allerdings eingetopft. 8,50 Euro. Kein Schnäppchen für einen solchen Winzling. Bis jetzt fühlt sie sich sichtbar wohl und ich hoffe sehr, daß sie uns irgendwann mit ihren versprochenenen dunkelroten Blüten erfreut. Ich bin mal gepannt.

So, nun wißt ihr wieder etwas mehr von mir. Mir wars heute mal so, einen Post außerhalb des Nähens zu schreiben.
Alles Liebe!

3 comments:

  1. Danke für so persönliche Worte von dir.
    So eine Pflanze hab ich auch. Seit gut 22 Jahren. ... nach einer Pause von fast 15 Jahren blüht sie nun wieder. Mal sehen, ob sie den Umzug Jahresende wieder so übelnimmt und 15 Jahre Pause macht.
    Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
    Liebe grüße
    manu

    ReplyDelete
    Replies
    1. Danke Manu!
      Stell sie doch ins Bad, dort ist das Klima oft wie im Regenwald. Ich würds mal versuchen.

      Delete
  2. Oh ich habe die Pflanze bestimmt auch schon seit min. 10 Jahren zu stehen - allerdings in Erde - und drehe die Enden immer in einer Runde. Dieses Jahr hat sie erstmalig Blüten, was hab ich mich gefreut.
    Liebe Grüße Jacky

    ReplyDelete